Presseberichte

Blecherne Sait'n erhält Kulturpreis Oberpfalz

ZIB gratuliert!

Blecherne Saitn

Die Gruppe "Blecherne Sait'n" erhält in der Kategorie Volksmusik den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz 2019. Ingrid und Franz Gericke musizieren seit 1996 zusammen. Sie texten und komponieren eigene Couplets, die sie in Mundart singen und mit Zither und Tuba begleiten. Seit 2014 gehört Josef Donhauser mit Gesang und Gitarre zur Gruppe. Das musikalische Spektrum reicht von traditioneller Volksmusik bis zu moderner Unterhaltungsmusik.

 

Wir gratulieren ganz herzlichst!

Seminar Reimlingen 21.04. - 23.04.2017

Dozenten Joachim Gericke & Inge Reischl

Kommentare von Seminarteilnehmern an unsere Dozenten

„... ich möchte noch einmal ganz herzlichen vielen Dank sagen für die Organisation, die tollen seltenen Noten und die Zeit, die für uns aufgewendet wurde. Das war eine Menge Arbeit, die ich sehr schätze und die nicht selbstverständlich ist.
Es war ein schönes Seminar, ein wirklich schöner Ort, auch die Unterkunft und Verpflegung waren vollkommen ausreichend, das Vorspiel in der Kirche ein Genuss.
Ich denke gerne an diese beiden Tage zurück.“
Seminar Reimlingen 2017
Seminar Reimlingen 2017

"... es ist mir ein Anliegen, mich wenigstens auf diesem Wege bei Ihnen zu bedanken. Das Seminar war für mich ein Leuchtturm in meinem bisherigen musischen Leben. Es war überaus lehrreich und einfach schön. ...es gelang mir bisher nur einmal, mit Gleichgesinnten zu musizieren.
Ich hoffe, noch zu vielen Seminaren fahren zu dürfen, um das nachzuholen, wonach ich mich immer gesehnt habe."

Portrait Willi Huber

Komponist, Arrangeur, Interpret und Bandleader

Willi Huber
Willi Huber

Komponist, Arrangeur, Interpret und Bandleader

 

Die Liste der jungen Allrounder im deutschen Musikgeschäft, die es zudem auch noch geschafft haben sich dauerhaft zu etablieren, ist kurz. Einer, der sich aber unbedingt in die sehr kurze Liste dieser Könner einzureihen vermag, ist Willi Huber, besser bekannt unter seinem Pseudonym Willi März. Als Komponist, Arrangeur, Interpret (Zither und Klavier) und Bandleader ("Munich Festival Orchestra" und "Cordiale") hat sich der Münchener Tausendsassa schon lange einen Namen gemacht. Was aus seinen Händen kommt, trägt stets das Prädikat "besonders wertvoll" oder "absolut hörenswert".

 

 

"Who is who" der Unterhaltungsbranche

 

Die Liste der Interpreten, für die Willi Huber gearbeitet hat, ist schier endlos lang und liest sich wie das "Who is who" der Unterhaltungsbranche: Christa Behnke (Akkordeonweltmeisterin), Anton Hollich (Soloklarinettist des SWR-Sinfonieorchesters und Dozent), Reiner Kirsten, Nora Sander (Harfe), Dirk Schiefen (Trompete), Florian Silbereisen (Steirische Harmonika) und Brigitte Traeger ­um nur einige Künstler zu nennen.

 

Weder eingefahrene Rhythmen noch Routine

 

Seine Musik strahlt fröhlich und heiter. Sie transportiert positive Gedanken von mitreißenden Walzern, die zum Tanzen einladen, über swingige Weisen, bis hin zu weltberühmten Melodien, die man aus voller Kehle mitschmettern möchte. Willis Musik lässt keinen unberührt und wenn man auch nur leise den Takt mit den Fingern mittrommelt. Willi Hubers Stärke liegt darin, dass er jede Musik, jedes Genre ernst nimmt, in dem Sinne, dass er die von ihm sorgfältig ausgesuchten Melodien mit klassischem Können arrangiert. Für ihn gibt es weder eingefahrene Rhythmen noch Routine. Jedes Musikstück wird sorgfältig unter die Lupe genommen und ist es wert, bearbeitet zu werden.

 

Variations

 

Was immer Willi Huber musikalisch arbeitet - ob produzierend oder reproduzierend - stets hört man den klassischen Musiker heraus, für den nur eines gilt: Perfektion. Jede Note soll da sein wo sie hingehört und zwar sauber und im richtigen Augenblick. Nun hat Willi Huber wieder eine neue CD auf den Markt gebracht. "Variations" heißt sie und darauf zu finden sind 16 wunderschön arrangierte und interpretierte Titel von volkstümlich bis klassisch. In unserer Sendung "Gude, Servus und Hallo" werden wir zusammen mit Willi Huber einige Titel daraus vorstellen.

 

Zeitungsberichte und Kritiken

Zithermusiktage Traunstein 30.09. bis 07.10.2017

Bericht „Traunsteiner Tagblatt“ vom 04. Oktober 2017

Fachsimpeln „Rund um die Zither" auf der Fachmesse

Geistliches Zitherkonzert in der Salinenkirche in Traunstein

Das "Siebold Trio" präsentiert die Vielfalt der Zither

Vielsaitige Zithermusik in der Zieglerwirtsstube des Heimathauses Traunstein

Abschlusskonzert mit den "Münchner Schrammeln" begeistert Publikum

Zithersonntag im Freilichtmuseum Finsterau

Grosses Treffen der "zupfenden Zunft"

Neujahrskonzert 2017 des Salonorchesters Baden-Baden

Willi Huber zu Gast in der Alten Kirche Fautenbach

Alles eine Frage des Handauflegens

Zitherspielen leichter gemacht

Ein vielseitiges Instrument

Joachim Gerike zeigt, dass man mit der Zither nicht nur Volksmusik spielen kann

Nach Oben